Noch mehr musikalische Fördermöglichkeiten!

Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein, der Landesverband der Musikschulen Schleswig-Holstein und das Nordkolleg Rendsburg bieten jede Menge Projekte und Formate für tolle musikalische Jugendförderung im Land.
Viel Spaß beim Durchklicken!


Die Ensembles und Kurse des Landesmusikrats Schleswig-Holstein

Das LandesJugendOrchester Schleswig-Holstein

Das LandesJugendOrchester ist das sinfonische Auswahlorchester der besten jugendlichen Instrumentalist*innen aus Schleswig-Holstein. Im gemeinsamen Spiel erkunden die Orchestermitglieder ein breites Repertoire großer symphonischer Werke aus den unterschiedlichsten Epochen. Sie sammeln Erfahrungen mit verschiedenen Führungsstilen der wechselnden Dirigent*innen. Das LJO bietet den Instrumentalist*innen die Möglichkeit unter professionellen Bedingungen Konzertsituationen und die Arbeitsabläufe in der Berufsmusik zu erfahren.
Darüber hinaus ist das LandesJugendOrchester ein erstklassiger musikalischer Botschafter für das Bundesland Schleswig-Holstein in Verbindung mit erfolgreicher Jugendarbeit.

Kommende Konzerte:
21. April, 19.30 Uhr, Eröffnungskonzert Brahms-Wochen BBZ Heide
22. April, 19.00 Uhr, Kirche St. Dionys und St. Jakobus Lütau

 

Martin Doerks
0431 – 98 658-16
doerks@landesmusikrat.de
www.landesmusikrat-sh.de/LJO

Das LandesJugendJazzOrchester Schleswig-Holstein

Das LandesJugendJazzOrchester in Trägerschaft des Landesmusikrates ist DIE Big Band für die besten jungen Jazzmusiker*innen in Schleswig-Holstein. Über 500 Jugendliche haben seit der Gründung des LJJO im Jahre 1982 in dieser Auswahl-Big Band mitgespielt, die damit zu den ältesten Jugend-Jazzorchestern in Deutschland zählt. Viele prominente Big Band-Musiker haben mit dem LJJO Schleswig-Holstein als Gastdozierende gearbeitet, darunter der Posaunist Nils Landgren, der Trompeter Lennart Axelsson und der Saxophonist Lutz Büchner – allesamt aus der NDR Big Band. Die musikalische Leitung hat seit vielen Jahren der Kieler Gitarrist und Arrangeur Jens Köhler inne. Der jugendliche Jazznachwuchs hat mit dem LJJO seit seiner Gründung zahlreiche erfolgreiche Konzerte gegeben, so etwa beim Schleswig-Holstein Musikfestival, bei „Jazz Baltica“, bei dem die Big Band im Jahre 2009 den Förderpreis erhielt oder beim Jazzfestival in Kopenhagen.

30. April, 17.00 Uhr, Konzert Jazz-Club Kappeln "Alte Maschinenhalle"
01. Mai, 11.00 Uhr, Reesehof Jevenstedt

 

Martin Doerks
0431 – 98 658-16
doerks@landesmusikrat.de
https://www.landesmusikrat-sh.de/LJJO

Der LandesJugenChor Schleswig-Holstein

Der LandesJugendChor ist der Auswahlchor der besten Nachwuchssänger*innen aus Schleswig-Holstein. Schwerpunkt der musikalischen Arbeit ist die Pflege der A-cappella-Tradition aller Epochen.
Neben dem Erarbeiten eines breiten weltlichen wie geistlichen Repertoires steht die stimmliche Entwicklung der jungen Sänger*innen im Mittelpunkt. Dazu werden sie während der Arbeitsphasen zusätzlich durch professionelle Stimmbildner*innen individuell begleitet. Zur pädagogischen Konzeption des LandesJugendChores gehört es, dass die Mitglieder auch weiterhin ihren sängerischen Aktivitäten in den regionalen Chören nachgehen. Der LandesJugendChor ist ein herausragender musikalischer Botschafter Schleswig-Holsteins. Er ist regelmäßig auf Reisen innerhalb und außerhalb Deutschlands. Zu den erfolgreichsten Projekten zählen Mitschnitte des Norddeutschen Rundfunks, Konzerte beim Schleswig-Holstein Musikfestival, in der Dresdner Kreuzkirche und der Leipziger Thomaskirche sowie die Produktion mehrerer Tonträger.

Kommende Konzerte:
28. Mai, 18.00 Uhr, St. Remberti Bremen
29. Mai, 17.00 Uhr, Pauluskirche Kiel

 

Martin Doerks
0431 – 98 658-16
doerks@landesmusikrat.de
www.landesmusikrat-sh.de/LJC

Das LandesJugendEnsemble für Neue Musik

Das LandesJugendEnsemble für Neue Musik versteht sich als Auswahlensemble der besten jugendlichen Instrumentalist*innen Schleswig-Holsteins im Bereich der zeitgenössischen Musik.
Jugendliche Musiktalente erhalten die Gelegenheit, sich mit zeitgenössischem Repertoire auseinanderzusetzen – von neuartigen Spieltechniken über ungewöhnliche Klangstrukturen bis hin zu unkonventionellen, unbekannten Notationsarten. Im Zuge dessen lernen sie verschiedene Personalstile und musikalische Richtungen der neuen und neuesten Musik kennen.
Das Erarbeiten einer Interpretation als solistisch besetztes Ensemble stellt besondere Anforderungen an die eigene künstlerische Verantwortung. Die jungen Musiker*innen durchleben unter professioneller Anleitung sowohl kollektive schöpferische Prozesse als auch die individuelle künstlerische Entwicklung.

21. - 27. August, Sommerarbeitsphase

 

Martin Doerks
0431 – 98658-16
doerks@landesmusikrat.de
www.landesmusikrat-sh.de/LJE

Nordland-Kammermusikkurs
4 junge Menschen musizieren auf unterschiedlichen Instrumenten (Klavier, Trompete, Fagott und Posaune) zusammen.

Der Nordland-Kammermusikkurs findet in Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern und Jugend musiziert Hamburg vom 01.-08. Januar 2024 im Nordkolleg Rendsburg statt und wendet sich an junge Instrumentalist*innen ab 12 Jahren, die sich erfolgreich am Landeswettbewerb Jugend musiziert beteiligt haben, Mitglied des LandesJugendOrchesters sind oder einen vergleichbaren Leistungsstand aufweisen. Es können sich sowohl bereits bestehende Ensembles als auch Solist*innen bewerben.
Unter der Leitung namhafter Dozent*innen erkunden die Teilnehmenden die vielseitige Welt der Kammermusik und erhalten wertvolle Impulse für das eigene und gemeinsame
Musizieren.
Der Kurs schließt mit drei Konzerten in Rendsburg, Schwerin und Hamburg ab.
Wir danken Brigitte Feldtmann und der Feldtmann Kulturell gGmbH für die großzügige Unterstützung, die diesen Kurs ermöglicht.

 

Lydia Hofmann
0431-98 658-10
hofmann@landesmusikrat.de
www.landesmusikrat-sh.de/NKK

SommerJazz

Dieser Kurs richtet sich an junge Instrumentalist*innen sowie Sänger*innen ab 14 Jahren, die ihre Fähigkeiten in der Jazzimprovisation und im Combo-Spiel erweitern möchten. Neben dem Einzelunterricht und verschiedenen Theorieangeboten wird beim SommerJazz 2023 vor allem in kleinen Bands unter Anleitung von erfahrenen Dozent*innen musiziert und improvisiert. Ein Dozierendenkonzert sowie ein Abschlussfestival der Teilnehmer*innen runden das Programm ab.

Der Kurs findet vom 18.-23. Juli 2023 im Nordkolleg Rendsburg statt und wird von der LAG Jugendmusik Schleswig-Holstein unterstützt.

Lydia Hofmann
0431 – 98 658-10
hofmann@landesmusikrat.de
www.landesmusikrat-sh.de/sommerjazz

Instrumentenfundus
4 Blechblasinstrumente werden gen Himmel gestreckt. Mit dabei: Horn, Flügelhorn, Trompete und Bariton.

Insgesamt stehen zurzeit ca. 145 Instrumente zur Verfügung, wie z. B. Holz- und Blechblasinstrumente oder hochwertige Streichinstrumente. Gedacht ist der Fundus für:
Begabte Schüler*innen, die beispielsweise beim Wettbewerb Jugend musiziert ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben, aber nicht über ein ihrem Leistungsstand entsprechendes Instrument verfügen.
Spielgemeinschaften (Sinfonieorchester, Big Bands, Blasorchester), welche Stücke aufführen möchten, bei denen seltener gespielte Instrumente benötigt werden.

 

 

Tanja Wolter
0431 – 98 658-14
wolter@landesmusikrat.de
www.landesmusikrat-sh.de/instrumentenfundus  


Die Angebote des Landesverbands der Musikschulen

Die Studienvorbereitende Ausbildung

Wer die Musik zum Beruf machen und sich ernsthaft auf ein Musikstudium vorbereiten möchte, kann sich für die Förderung der Studienvorbereitenden Ausbildung in den Fachbereichen Klassik oder Jazz-Rock-Pop beim Landesverband der Musikschulen bewerben.
Neben einer finanziellen Unterstützung des Nebenfach- und Theorieunterrichtes werden die Stipendiat*innen (Mindestalter 13 Jahre) intensiv auf die Hochschulaufnahmeprüfungen vorbereitet (z.B. durch Kammermusik- bzw. Bandwochen und Intensiv-Musiktheoriekurse).
Der nächste Vorspieltermin findet im Juni 2023 im Nordkolleg Rendsburg statt. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor dem Vorspieltermin.

Matthias Edeler
04331-148649 oder 0176-88432271
edeler@musikschulen-sh.de
musikschulen-sh.de/landesverband/studienvorbereitung-sva/

 

Wacken Music Camp

Fans von Metal und Hard Rock zwischen 13 und 17 Jahren können im Wacken Music Camp ihre eigenen Bands gründen. Innerhalb einer Ferienwoche entstehen – unterstützt durch bekannte Musikproduzent*innen und Rockmusiker*innen verschiedener Schwerpunkte – eigene Songs, die bei einem Abschlusskonzert unter professionellen Bedingungen auf die Bühne gebracht werden. Auch wenn es hauptsächlich um Heavy Metal und Hard Rock geht, sind auch klassische Instrumente sowie angrenzende und andere Stilrichtungen willkommen.

Der LvdM stiftet zwei Plätze beim Wacken Musik Camp als Sonderpreis im Landeswettbewerb Jugend muiziert.

wacken-music-camp.de/

Frühlingsstreich

Junge Streicher*innen von 9 bis 14 Jahren sind eingeladen, das Spiel in einem Ferien-Streichorchester zu erleben. Dabei steht das orchestrale Zusammenspiel im Mittelpunkt. Es geht darum, Mehrstimmigkeit im Orchester zu erfahren und aktiv mitzugestalten. Im Laufe der Woche wird unter Anleitung von Profis in Sektionen und im Tutti geprobt. Das musikalische Programm reicht dabei von Klassik über Filmmusik bis hin zu Folk. Am Ende der Freizeit werden die Ergebnisse in einem Abschlusskonzert präsentiert.

www.musikschulen-sh.de/feriennote/fruehlingsstreich-2023/

Cello für Alle

Im Ferien-Cello-Orchester für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene wird das Cello-Ensemblespiel auf besondere Weise erfahrbar. Stücke unterschiedlichster Epochen und Komponist*innen (von Barock bis Moderne, von Vivaldi bis Apocalyptica) werden in Sektions- und Tuttiproben einstudiert. Auch Kammermusik in kleinerer Besetzung kann Bestandteil des Kurses sein. Damit sich alle teilnehmenden Musiker*innen wiederfinden und weiterentwickeln können, werden Stücke und Stimmen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden berücksichtigt. Am Ende der gemeinsamen Probenwoche steht ein öffentliches Abschlusskonzert.

www.musikschulen-sh.de/feriennote/cello-fuer-alle-2023/


Die Angebote des Nordkollegs Rendsburg

Regeneratives Musizieren mit Maria Busqué

»Je müheloser die Bewegung, desto resonanzreicher der Klang« (Lange)

Was wäre nicht alles möglich, könnte man sich während des Musizierens körperlich erfrischen, anstatt zu ermüden? Kann es im Übeprozess Wege geben, ein immer wieder einmaliges und lebendiges Spiel- und Hörerlebnis zu erzeugen? Die von Violinist Thomas Lange entwickelte Resonanzlehre gibt darauf Antworten. Diese liegen in der wechselseitigen Beziehung von Bewegung, Klangqualität, verschiedener musikalischer (Ausdrucks-) Mittel und musikalischer Emotion. Musiker:innen lernen, ihre Körperspannung dem musikalischen Kontext angemessen frei verändern zu können, und dieses wird durch die Klangbewegungen der Resonanzlehre optimal unterstützt. Eine schwingende, offene Bewegungsqualität wird trainiert – so kann die innere Klangvorstellung über die neu gewonnene Elastizität und Flexibilität auf Instrument und Stimme übertragen werden. Dadurch erschließen sich einerseits ganz neue Möglichkeiten und Handlungsspielräume zur künstlerischen Gestaltung, andererseits werden regenerative und damit gesundheitsfördernde Prozesse eingeleitet.

02.-04. Juni 2023
Nordkolleg Rendsburg
Dozentin: Maria Busqué
www.nordkolleg.de/seminare

Jazzgitarre

Gitarrentechnik und Solos zwischen Woodstock und Bebop. Themen von Improvisation über Repertoire bis hin zu Sound. Das zeichnet das Workshopwochenende rund um das Thema Jazzgitarre mit Dozent Axel Fischbacher aus. Das Seminar legt den Fokus auf eine eher unakademische Betrachtung des Jazz, bei der das aktive Spielen, Hören und gemeinsame Musikmachen im Vordergrund steht. Die Teilnehmenden lernen, wie man das eigene Spiel und Üben als erfüllendes Erlebnis gestalten kann und nicht als mühsames Training über sich ergehen lassen muss. Gezielt wird an der individuellen Vorstellung gearbeitet, wie der oder die Spieler:in klingen will und welche Wege es gibt, diese Idealvorstellung zu erreichen. Der erfahrene Jazzgitarrist und Lehrer Axel Fischbacher vermittelt zudem pragmatische Zugänge, wie man sich Übematerial und Repertoire erschließt und eigene, passende Arbeitsmethoden entwickelt. Nach diesem Wochenende haben alle Teilnehmenden Inspiration zu Technik und Solos zwischen Woodstock und Bebop und wissen, was Jazzgitarre mit Singen und der eigenen Entwicklung hin zu einem besseren Improvisationsspiel zu tun hat.

16.-18. Juni 2023
Nordkolleg Rendsburg
Dozent: Axel Fischbacher
www.nordkolleg.de/seminare

Jazzcombo intensiv

»Jazzcombo intensiv! Autumn Leaves« ist die Fortsetzung derWorkshopreihe zum Thema Jazzbietet ambitionierten Musiker:innen im Bereich Jazz die einmalige Gelegenheit, ein Wochenende lang im Nordkolleg Rendsburg allen Aspekten rund ums Thema Combospielen nachzugehen. Wie komme ich vom Leadsheet zum gut klingenden Comboarrangement? Wie übe ich Improvisieren über (un-)bekannte Standards? Wie kann ich mit effizienten Probentechniken schnell ins Musikmachen kommen? Als mögliche Themen stehen neben effizientem Üben, Jazzimprovisation und Harmonielehre ebenso angewandte Gehörbildung, Jazztheorie, Aktives Hören und das Zusammenspiel im Ensemble auf dem Programm. Die Teilnehmenden spielen je nach verfügbarer Besetzung zu Playalongs oder in einer oder mehreren Combos, in denen Gelerntes eigenständig unter Anleitung vom Musikpädagogen und Jazztrompeter Martin Berner ausprobiert wird.
Ein ganzheitliches Wochenende voller Jazz, Offenheit und musikalischem Austausch. Das Seminar ist partizipativ angelegt, sodass es im Vorfeld ein freiwilliges digitales Vortreffen geben wird, bei dem Themen- und Stückwünsche besprochen werden können.

20.-22. Oktober 2023
Nordkolleg Rendsburg
Dozent: Martin Berner
www.nordkolleg.de/seminare

X-MAS Popchor

Weihnachten ist auch die Zeit der Musik. Dass diese von besinnlich bis mitreißend schwungvoll reichen kann, zeigt der XMAS-Popchorworkshop. Chorsänger:innen, die Lust haben, ein Wochenende lang gemeinsam zu singen und neue Arrangements popularer Vokalmusik kennen zu lernen, sind hier genau richtig.
Mit Hilfe spielerischer und chorpraktischer Methoden vermittelt Christoph Gerl den Teilnehmenden Freude an Chormusik, emotionale Zugänge zu den Stücken, stilistisch sicheren Ausdruck und Lust an der Herausforderung. Neben Tipps zur Verbesserung von Groove und Timing innerhalb des Chores erhalten die Teilnehmenden wertvolle Anregungen zu Warm-Ups und Übungen.
Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber auch auditive Lerntypen profitieren von der gemeinsamen Arbeit. Eigene Smartphones können genutzt werden, um Erarbeitetes als Aufnahme festzuhalten. Das Kursrepertoire wird den Teilnehmenden nach Anmeldeschluss zur Verfügung gestellt und sollte nach individuellen Möglichkeiten vorbereitet werde
Das Repertoire besteht aus bekannten und weniger bekannten Weihnachts-Pop-Songs.
Der Kurs endet mit einer gemeinsamen Performance am Sonntagvormittag.

24.-26. November 2023
Nordkolleg Rendsburg
Dozent: Christoph Gerl
www.nordkolleg.de/seminare


Musik studieren in Schleswig-Holstein

Berufsorientierungs Messe Musik

Der Landesverband der Musikschulen bietet am 12. April zwischen 19:00 und 21:00 Uhr im Nordkolleg Rendsburg eine Berufsorientierungs Messe zum Thema Musik studieren an. Expert*innen aus zahlreichen Fachrichtungen stellen ihren Berufsalltag vor, beraten zum passenden Studiengang und beantworten alle Fragen rund um das Thema Studium und Beruf in der Musik.

Alle weiteren Informationen und Anmeldung per Mail bei Matthias Edeler.

Musikhochschule Lübeck

In Lübeck stehen Dir an der Musikhochschule zwei Studiengänge als Bachelor of Music, zwei als Bachelor of Arts und acht als Master of Music, sowie drei Varianten in Master of Eduction zur Auswahl.

Folgende achtsemestrige Studiengänge Musikpraxis bzw. Bachelor of Music werden an der MHL angeboten:

- Blasinstrumente
- Gitarre
- Instrumentale und Elementare Musikpädagogik
- Kirchenmusik  
- Komposition
- Musiktheorie / Gehörbildung
- Saxophon
- Schlagzeug
- Streichinstrumente
- Harfe
- Tasteninstrumente
- Vokal

Die oben genannten Fächer kannst Du im Master of Music mit einem viersemestrigen Studium fortführen, darüber hinaus folgende Fächer:

- Orgel
- Korrepetition
- Kammermusik

Der achtsemestrige Studiengang Musik Vermitteln richtet sich an Bewerber*innen, die ein Lehramtsstudium Musik mit einem zweiten Unterrichtsfach oder Musik als Doppelfach anstreben. Je nach gewähltem Künstlerischen Schwerpunktfach (Gesang / Pop-Gesang / Klavier / alle anderen Instrumente) richtet sich Dein Studienverlaufsplan ein. Hier findest du gesammelte Informationen zu diesem Studiengang und hier Hinweise zur Eignungsprüfung.

Mit dem Abschluss Master of Education bist Du berechtigt zur Promotion und zum Referendariat für den Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen).

Europa-Universität Flensburg

An der Europa-Universität Flensburg kannst Du Musik mit intensiver künstlerischer Prägung und mit starkem Schulbezug studieren. Das Studium "Musik" hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften.

Musikdidaktik, Musikwissenschaft, das frei wählbare Hauptinstrument bzw. Gesang als Künstlerische Praxis, Nebenfach und Veranstaltungen im Bereich "Musikwerkstatt", sowie Zusatzangebote (Hochschulchor, Hochschulorchester, Uni-Bigband und Rock/Pop-Bands) stehen auf dem Studienplan.

Hauptfächer in Musik (künstlerische Praxis) sind:

- Saxophon
- Gesang
- Klavier
- Gitarre
- Violine  
- Blockflöte
- Klarinette
- Schlagzeug
- Trompete
- Querflöte
- Akkordeon
- Posaune

Musik bildet eines der von zwei zu wählenden Teilstudiengänge (Fächer) im Studiengang im B.A. Bildungswissenschaften. Dazu kommt der Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft".

Ein anschließendes viersemestriges Master of Education entweder im Lehramt an Grundschulen, an Gemeinschaftsschulen oder in der Sonderpädagogik qualifiziert Dich nach erfolgreichen Abschluss für die zweite Phase der Lehramtsausbildung, das Referendariat, aber auch für außerschulische Berufsfelder oder zur Promotion.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

In Kiel kannst Du ohne eine Eignungsprüfung das Fach Musikwissenschaft in zwei aufeinander aufbauenden Studiengängen studiert: als 2-Fach Bachelor, Abschluss „Bachelor of Arts“ (Regelstudienzeit sechs Semester) und als sich an den Bachelor anschließender 2-Fach-Master, Abschluss „Master of Arts“ (Regelstudienzeit vier Semester).

Studieninhalte sind die historischen und theoretischen Aspekte der Musik.
Weitere Informationen findest Du unter:www.uni-kiel.de/muwi

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung bietet Dir zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten mit diversen Sprachen, Wissenschaften, Philologien, u. a., siehe www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot


Die Musikbibliotheken in SH

Die Musikbibliotheken in Neumünster und Lübeck

Die Musikbibliothek Neumünster

In Deutschlands nördlichster öffentlicher Musikbibliothek erwarten Sie:
13.000 Noten, 11.000 CDs und 500 DVDs, 4.500 Bücher, 13 verschiedene Musikzeitschriften
Die gewünschten Medien können Sie sich bequem zu Ihrer Stadtbücherei schicken lassen und dort entleihen. So haben Sie von ca. 150 öffentlichen Büchereien in Schleswig-Holstein Zugang zum Neumünsteraner Musikbestand.
Als einzige Bücherei Deutschlands erschließen wir die Noten nach den Empfehlungslisten von Jugend musiziert. Dadurch können Sie gezielt nach Besetzung, Schwierigkeitsgrad und Epoche recherchieren.
Hier finden Sie unseren Bestand an Spielliteratur für Jugend musiziert

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr, Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr

Wasbeker Str. 14 – 20
24534 Neumünster
04321/407636
buecherei.musik@neumuenster.de
www.neumuenster.de/stabue

 

 

Die Musikabteilung der Stadtbibliothek Lübeck

Die Musikabteilung der Stadtbibliothek Lübeck ist mit über 60.000 Medien die größte Öffentliche Musikbibliothek in Schleswig-Holstein. Die Musikabteilung bietet Medien zu allen Stilrichtungen der Musik an. Schwerpunkte sind Medien zur Musikpädagogik und Spielliteratur sowie Musik aus dem Ostseeraum. Neben dem modernen Bestand verfügt die Musikabteilung über einen überregional bedeutenden Fundus an Musikalien vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Hier gehts zum Katalog.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10:00 -19:00 Uhr, Samstag: 9:00 - 13:00 Uhr

Hundestraße 5 – 17
23552 Lübeck