Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg
Arsenalstraße 2, 24768 Rendsburg

Infos über die Spielstätten

Nordkolleg Rendsburg
©Nordkolleg Rendsburg

Das Nordkolleg Rendsburg (NKR) ist eine Bildungseinrichtung für kulturelle Bildung in Schleswig-Holstein. Es bietet ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsangeboten in den vier Bereichen Musik, Literatur & Medien, Sprachen & Kommunikation sowie Kultur & Transformation und setzt damit bedeutende Akzente in der kulturellen Bildung sowohl in Schleswig-Holstein als auch darüber hinaus.

Die Umwandlung der ehemaligen Heimvolkshochschule Rendsburg in die gemeinnützige Nordkolleg GmbH Anfang der 1990er Jahre führte zur Gründung des Fachbereichs Musik, der seitdem als ein zentraler Ort für die Fort- und Weiterbildung aller musikbegeisterten Menschen im Land ist. Darüber hinaus ist das NKR Partner im Kompetenzzentrum für musikalische Bildung Schleswig-Holstein (kmb.sh).

Im Bereich Musik werden verschiedene Kurse, Seminare und Workshops angeboten, die sich insbesondere auf die Themen Chorleitung, Stimmbildung, Jazz, Rock, Pop und musikalische Praxis konzentrieren. In der angeschlossenen Musical-Academy Schleswig-Holstein (mash) werden regelmäßig neue Musicals entwickelt und aufgeführt. Die Angebote richten sich sowohl an professionelle Musiker*innen als auch an Amateure und Musikliebhaber*innen.

Das NKR bietet auch mehrteilige Qualifizierungsprogramme wie „Musik in der Sozialen Arbeit“ an und organisiert Symposien sowie Fachtagungen. Viele Kooperationspartner, Chöre und Orchester nutzen seit Jahren die ausgezeichneten Proben- und Arbeitsmöglichkeiten im Nordkolleg. So dient das Haus unter anderem als Probenort für die Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals, den LandesJugendChor und das LandesJugendJazzorchester Schleswig-Holstein sowie für zahlreiche weitere Chöre und Ensembles. Auch Workshops und Projekte zur Förderung des musikalischen Nachwuchses, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat und dem Landesverband der Musikschulen, finden hier regelmäßig statt.

Text: Hannes Krause

Hohes Arsenal

Das Hohe Arsenal in Rendsburg prägt seit vielen Jahren die Kulturszene der Stadt. Doch von Kultur durfte noch bis in den Anfang der 1980er Jahre nicht die Rede sein. Zwischen 1696/97 wurde das „Zeughaus“ von Festungsbaumeister Dominicus Pelli (1657 – 1728) errichtet. Einer Bestandsliste von 1715 ist zu entnehmen, dass zu diesem Zeitpunkt etwa 157 Kanonen, 32.600 Kanonenkugeln, 500 Zentner Musketenkugeln und 1.400 Flinten im Hohen Arsenal lagerten. Ein Brand im Jahr 1875 löste weitreichende Sanierungsarbeiten und Erneuerungen im Haupthaus aus. Bis in den Anfang der 1980er Jahre wurde das Hohe Arsenal noch als Militärlager genutzt. Von 1985–1988 gab es umfassende Umbauarbeiten, angeleitet von dem Architekten Horst Krug. Er versah es mit dem für das Hohe Arsenal prägenden Stahl-Glas-Risaliten. Sein Ziel war es, dass Hohe Arsenal zu einem Kulturzentrum umzubauen. Heute beherbergt das Hohe Arsenal die Stadtbücherei, die Volkshochschule, Seminar und Tagungsräume, aber auch die „Museen im Kulturzentrum Rendsburg“. Zudem verfügt das historische Museum über eine umfangreiche militärgeschichtliche Sammlung und erinnert mit der Dauerausstellung an die frühere militärische Nutzung des Hohen Arsenals.

Text: Hannes Krause